Willkommen auf der Seite von DB0ERG!

Hier finden sich alle relevanten Informationen rund um das Amateurfunkrelais DB0ERG. Es ist deutschlandweit das erste Notfunkrelais, welches auf einer Windkraftanlage (Enercon E101) errichtet wurde.

Eine weitere Besonderheit ist die eingesetzte Technik: Neben professionellen Antennen von Kathrein steht eine Kombination aus Raspberry Pi mit svxlink und dem SystemFusion Repeater DR-1X von Yaesu für äußerst flexiblen Betrieb. Neben Echolink, Wetter- und Zeitansage können auch digitale Signale mit dem Codec C4FM im FDMA-Verfahren zugeführt werden, welche automatisch ins Analoge umgesetzt werden.

Die Rahmendaten

Eingabe: 431,750 MHz
Ausgabe: 439,350 MHz
Ablage: -7,6 MHz
CTCSS / 1750 Hz: keine(r) – Das Relais kann mit einem Träger geöffnet werden

Der Standort

Das Relais DB0ERG befindet sich in der Nähe von Ergoldsbach. (JN68DQ)
Antennenhöhe über n.N.: 627m

Installationsvideo vom 13.03.15
TIP: Hier klicken und in HD ansehen!

Das Installations-Team

vlnr: Andreas Hellinger (DC6RI), Hans Baier (DK9CR), Andreas Zitzelsberger (DL3RCG), Hans-Jürgen Schott (DH2RL), Daniel Fischaleck (DL3ZY) Foto: Lenz, DL8RDL

Hans Baier – DK9CR
(Initiator und damaliger Notfunkreferent U-Distrikt)

Erst durch die Mithilfe von Hans konnte dieses Projekt realisiert werden. In seiner Tätigkeit als Notfunkreferent im Distrikt und seiner langjährigen Erfahrung im behördlichen Bereich konnte Hans tatkräftige Unterstützung leisten.

Hans-Jürgen Schott – DH2RL
(Relaisverantwortlicher)
Als langjähriger Verantwortlicher des Rufzeichens DB0ERG hat Hans-Jürgen schon einiges an Arbeit, Schweiß und Geld in den Aufbau und die Betreuung von DB0ERG und anderen Relaisfunkstellen gesteckt. Durch sein Engagement wurde das Projekt „DB0ERG auf dem Windrad“ erst möglich.

Daniel Fischaleck – DL3ZY
(Steiger und Monteur)
Als schwindelfreier Steiger konnte Daniel mit seiner Ausrüstung (PSA) die Antenne in einer Höhe von über 130 Meter installieren.

Andreas Zitzelsberger – DL3RCG
(Steiger und Monteur)
Ebenfalls schwindelfrei konnte Andi bei der Installation oben auf der Gondel mitarbeiten.

 Andreas Hellinger – DC6RI
(Material und Werkzeug-Support)
Durch seinen riesigen Fundus an Equipment konnte Andreas tatkräftige Unterstützung leisten.

Lenz Grassl – DL8RDL
(Leberkassemmelbringdienst)
Um die Arbeiter moralisch und energietechnisch zu stärken hat Lenz weder Kosten noch Umwege gescheut und uns astrein mit Leberkäs-Semmeln unterstützt. Er ist der heimliche Star dieser Veranstaltung.

Spenden

Neben Planung, Konzeption, Aufbau und Mühen kostet eine Relaisfunkstelle vor allem auch Geld. Dieses Geld wird benötigt, um den laufenden Betrieb von DB0ERG sicherzustellen. Mit Ihrem Beitrag können Sie uns helfen, den Standort und die Technik von DB0ERG zu erhalten. Falls Sie uns mit einem Beitrag – egal ob groß oder klein – unterstützen wollen, finden Sie hier eine Zusammenfassung der Möglichkeiten, uns finanziell zu supporten. Sollen Sie als Spender auf der Homepage genannt werden, so teilen Sie uns dies bitte per Mail unter info@db0erg.de mit.

 

Spenden per Banküberweisung

Informationen folgen!

Hinweis zum aktuellen Spendenaufruf 2018: Das Team von DB0ERG würde unser Relais gerne um die Betriebsart DMR erweitern. Da wir langfristig einen stabilen Betrieb aufrecht erhalten wollen, setzen wir auf kommerzielle Hardware. Unser Plan sieht die Anschaffung eines Hytera RD985 Repeaters vor.

Sach-/Geldspenden:

René, DL2XP
Klaus, DJ4FW
Daniel, DL3ZY
Andreas, DL3RCG
Andreas, DC6RI
Hans-Jürgen, DH2RL
Lenz, DL8RDL
Michael, DL6MHW
Uli, DB1ULI
Josef, DH0RAI
Gabi, DH5RAL

Herzlichen Dank auch an die Spender, die hier nicht genannt werden wollen!